In den IKARUS-Preis sind insgesamt drei Jurys involviert. Die Nominierungsjury besucht von Anfang Mai bis Ende April des Folgejahres alle Premieren der Berliner Kinder- und Jugendtheater der Besucher:innenförderung und nominiert herausragende Inszenierungen für Kinder und Jugendliche für den IKARUS. Die Preisjury und die Jugendjury wählen unabhängig voneinander die IKARUS-Preisträger:innen aus. Alle Jurys werden divers besetzt und nach maximal 3 Jahren werden die Juryplätze neu vergeben.
Die Beteiligung und Mitsprache von Kindern und Jugendlichen ist dem JugendKulturService ein wichtiges Anliegen. Daher wurde 2018 der IKARUS durch eine Jugendjury erweitert, welche nach eigenen Kriterien die von der Auswahljury nominierten Inszenierungen bewertet und einen eigenen Jugend-IKARUS verleiht. Eine Jury, näher an der Zielgruppe und mit deren Perspektive ausgestattet.
Der Jugend-IKARUS ist genauso hoch dotiert, wie der Preis der Fachjury und diesem damit finanziell gleichgestellt.
Der IKARUS-Jugendjury 2022 gehören an:
Die IKARUS-Jugendjury wird geleitet von Olga Sawitzki & Stefan Petzoldt
Die Ikarus Jugendjury – Was ist das?
Immer am zweiten Freitag im November wird in einer großen
Preisverleihung der IKARUS-Preis der Jugendjury an besondere
Theaterinszenierungen für ein junges Publikum verliehen. Ihr bestimmt, wer das
beste Theater für euch macht!
Deine Rolle:
- Du schaust Dir gemeinsam die für den Preis nominierten 9 Theaterinszenierungen an
- Du setzt Dich mit anderen damit auseinander, was gutes Theater ausmacht
- Du stimmst mit darüber ab, welche die beste Theaterinszenierung 2022 ist und den IKARUS-Preis bekommt
-
Du bist bei der Preisverleihung dabei
Du bist:
- Interessiert an Theater
- zwischen 12 und 18 Jahren
- mobil und kannst dich selbständig in der Stadt bewegen
-
flexibel und hast Zeit für ca. 5 Workshoptreffen
(z.B. Willkommens-Workshop am 25. od. 26. Juni), den Besuch der 9 Theateraufführungen
und die Preisverleihung am Abend des 11. November 2022
Dann ab zur Vorstellung:
die IKARUS-Jugendjury für 2022 ist bereits mitten in der Arbeit. Wenn du Interesse hast, Teil der nächsten Jugendjury im kommenden Jahr zu werden, sende uns deinen Namen, deine Kontaktdaten und ein paar Worte, warum Du gern bei der Jugendjury mitmachen möchtest an jugendjury@jugendkulturservice.de oder schick uns eine Nachricht bzw. ruf uns einfach an: T. 0178/451 453 0.
Auch wenn die Theater im Jahr 2020 größtenteils geschlossen waren und durch die Kontaktbeschränkungen die Arbeit der Jugendjury stark behindert war, war es zwei Mitgliedern der Jugendjury eine Herzensangelegenheit sich ausgiebig mit dem IKARUS und den Berliner Kinder- und Jugendtheatern zu beschäftigen.
Mia Milena Behrens und Luisa Lieb erarbeiteten in vielen Stunden das Konzept für einen IKARUS-Podcast, in dem die für den IKARUS 2020 nominierten Theater zu ihrer Verbindung zum Theater befragt wurden. Was bedeutet Theater für sie, welche Rituale gibt es vor dem Auftritt, was lieben sie an ihrem Beruf und wie gehen sie mit Lampenfieber um?
Zu Wort kommen auch die ehemalige Geschäftsführerin des JugendKulturService und Mitinitiatorin des IKARUS Doris Weber Seifert sowie die neue Geschäftsführerin Kathrin Völker-Krause. Wie entstand der IKARUS, was sollte damit erreicht werden und wie sehen sie die Zukunft dieses Preises?
Natürlich ist auch das Thema Corona und der Umgang der Theater damit ein Thema. Was bedeutet die Pandemie für die Theater und deren Arbeit? Verändert sich durch sie vielleicht gar das Theater an sich?
Entstanden ist ein zeitloser, sehr liebevoller und tiefgreifender Einblick in die Kinder- und Jugendtheaterszene Berlins, der vor allem das Herzblut und die Liebe der Beteiligten zeigt, mit denen sie ihren Beruf ausüben.
Der Podcast zeigt, welche Kraft und welche Kreativität die Arbeit der Jugend-Jury entfalten kann. Von Konzept über die Umsetzung bis hin zur Fertigstellung wurde der Podcast komplett von Mia Milena Behrens und Luisa Lieb gestaltet.
Hier geht es zum IKARUS-Podcast